Wenn Sie sich für Kontaktlinsen interessieren, erhalten Sie bei uns in der Augenordination in Steyr-Umgebung zu harten und somit formstabilen Linsen genauso wie zu weichen Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslinsen eine kompetente Beratung. Gerne passen wir Ihre Linsen perfekt an Sie an. Die Anpassung unterliegt in meiner Ordination den höchsten medizinischen Kriterien und der Anpassung zum Wohle des Patienten. Die Kontaktlinsen werden individuell mit Hilfe einer computergestützten Bilddarstellung, Vermessung und Auswertung der Hornhaut angepasst.
Die Linsen, die Sie bei Augenarzt Dr. Alexander Fengler in St. Valentin erhalten, stammen von den namhaften Herstellern Galifa und Appenzeller, die aus Gründen der Qualität ausschließlich mit Augenärzten zusammenarbeiten. Durch diese Kooperation erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung. Unser Ziel ist es, Ihnen ein langes, beschwerdefreies Tragen der Linsen zu ermöglichen.
Formstabile bzw. harte Linsen
Unter harten Linsen versteht man sauerstoffdurchlässige, formstabile Kontaktlinsen. Sie schwimmen beweglich auf einem Tränenfilm. Sie bergen ein geringeres Risiko der Schädigung des Auges, da es besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Sollte jedoch durch den Augenarzt eine verminderte Tränensekretion oder eine schlechte Qualität des Tränenfilms festgestellt werden, empfehlen sich Benetzungstropfen oder Sprays, um eine möglichst komfortable und lange Tragedauer der Kontaktlinsen zu erreichen. Grundsätzlich wird die Hornhaut aber gut mit Nährstoffen versorgt – sogar besser, als dies bei weichen Linsen möglich ist. Auch die Verträglichkeit ist sehr gut. Das Tragen überalterter Linsen sollte vermieden werden, denn Kontaktlinsen altern, zeigen Gebrauchsspuren, Ablagerungen und Beschädigungen.
Weiche Kontaktlinsen
Sie sind flexibel und passen sich der Form der Hornhaut an. Im Vergleich zu harten Linsen sitzen weiche Kontaktlinsen fester im Auge, wodurch sich das Verlustrisiko, zum Beispiel bei Wassersport, reduziert. Viele Menschen finden auch das Tragegefühl angenehmer als das von harten Kontaktlinsen. Das Risiko von Schädigungen des Auges infolge von Ernährungsstörungen, Ablagerungen auf der Linse, Sauerstoffmangel oder Schadstoffen im Wasseranteil der Linse ist aber deutlich höher als bei harten Linsen. In unserer Ordination sprechen wir uns grundsätzlich für harte Linsen aus, und zwar aufgrund verschiedener Studien und der Tatsache, dass weiche Linsen ein erheblich höheres Risiko für Infektionen in sich bergen.
Gleitsichtlinsen
Diese können mit weichen oder harten Linsen realisiert werden. Es handelt sich dabei um segmentförmige Bifokallinsen. Dieses Herstellungsprinzip, das man auch als alternierendes (abwechselndes) System bezeichnet, besteht in der Regel aus zwei segmentförmigen optischen Zonen mit unterschiedlicher Wirkung. Beim Blick in die Ferne sieht das Auge durch die obere – für die Ferne korrigierende – optische Zone. Beim Blick in die Nähe wird das Auge nach unten gedreht, die Kontaktlinse wird jedoch durch den Einfluss des Unterlides nach oben geschoben und man sieht durch die Nahzone.
Weitere Optionen bei Kontaktlinsen
Konzentrische Multifokallinsen werden bei weichen Linsen in unserer Ordination angewendet. Bei diesem Linsentyp werden zwei oder mehrere ringförmige Sehzonen konzentrisch angeordnet, wobei die Bereiche fließend ineinander übergehen. Sie können gleichzeitig verschiedene optische Zonen nutzen, daher auch die zusätzliche Bezeichnung als simultanes (gleichzeitiges) System. Dem Auge wird gleichzeitig das Bild der Ferne und der Nähe angeboten und es wählt – natürlich unbewusst – das gewünschte Bild aus. Die Monovisionstechnik wird nach Absprache bei harten und weichen Linsen in unserer Ordination verwendet. Hierbei werden keine Mehrstärkenkontaktlinsen verwendet, um die Presbyopie zu korrigieren, sondern man gleicht ein Auge für die Ferne aus, das zweite Auge für die Nähe. Bei Anwendung dieser Technik kommt es jedoch zu Einschränkungen des beidäugigen, stereoskopischen Sehens.
Als Kontaktlinsenträger müssen Sie regelmäßig Nachkontrolltermine wahrnehmen, um Risiken zu vermeiden. Auf eine perfekte Hygiene muss geachtet werden, indem die Kontaktlinsen-Pflegemittel passend zum Linsenmaterial ausgewählt werden und die Flüssigkeiten regelmäßig gewechselt werden. Gerne beraten wir Sie in unserer Augenarzt-Ordination in Steyr-Umgebung persönlich.