In der Ordination von Augenarzt Dr. Fengler in St. Valentin erhalten Sie eine exakte und sorgfältige Untersuchung und Diagnose Ihrer Fehlsichtigkeit. Ob Schielen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit: bei Ihrem Augenarzt in St. Valentin können Sie sich sowohl auf die Diagnose als auch auf die perfekt darauf abgestimmte Behandlung verlassen.
Schielen
Die Alterssichtigkeit, die Hornhautverkrümmung sowie die Kurz- und Weitsichtigkeit gehören zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten. Der Brennpunkt der Lichtstrahlen liegt bei einem Vorliegen einer Erkrankung nicht auf der Netzhaut. Wenn beide Augen unter verschiedenen Sehfehlern leiden, dann kann Schielen die Folge sein.
Kurzsichtigkeit
Bei der Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, werden Objekte, die sich weiter weg befinden, nicht oder nur schlecht erfasst. Die Gründe dafür können eine starke Hornhautverkrümmung oder eine Verlängerung des Augapfels sein. Bei einem Sehtest erfolgt die Diagnose. Behandelt kann die Kurzsichtigkeit entweder mit einer Brille oder Kontaktlinsen oder mit einer Laserbehandlung werden.
Weitsichtigkeit
Die Weitsichtigkeit, medizinisch Hyperopie genannt, kennzeichnet sich dadurch, dass naheliegende Objekte nur schwer wahrgenommen werden können. Ursachen können eine geringe Brechkraft von Hornhaut und Linse sein, aber auch ein zu kurzer Augapfel. Behoben bzw. behandelt wird Weitsichtigkeit meist mit einer Brille oder Kontaktlinsen.
Hornhautverkrümmung
Die Hornhautverkrümmung wird in der Fachsprache als Astigmatismus bezeichnet. Die Verkrümmung kann sowohl in die vertikale als auch in die horizontale Achse ausfallen. Die Hornhautverkrümmung kann durch verschiedene Augenkrankheiten ausgelöst werden. Korrigiert wird sie entweder mit einem operativen Eingriff oder mit einer Sehhilfe.
Altersweitsichtigkeit
Unter der Altersweitsichtigkeit – Prebyopie – versteht man keinen echten Sehfehler, sondern das Nachlassen der Fokussiermöglichkeit in der Nähe. Viele Patienten bemerken den Sehfehler durch Schwierigkeiten beim Lesen. Die Behandlung kann mit einer Lesebrille bzw. Gleitsichtbrille erfolgen, aber auch mit einer Katarakt-OP. Danach kommt man wieder ohne Brilledurch den Alltag.
Sämtliche Fehlsichtigkeiten können durch einen von uns als Ihrem Augenarzt fachmännisch durchgeführten Sehttest festgestellt werden. In der Folge beraten wir Sie ausführlich zu individuellen, auf Ihre Situation und Bedürfnisse abgestimmte Sehbehelfe wie Kontaktlinsen und Brillen.