Als Zusatzleistungen in unserer Augenarzt-Ordination bieten wir neben der Messung der Hornhaut-Dicke und der Fotodokumentation vor allem das SOCT-OCT Verfahren sowie die VSL Gefäßanalyse an.
Das Swept Source OCT Triton wird zur Diagnostik der Makuladegeneration und des Glaukoms eingesetzt. Es gehört zu den neuesten und hilfreichsten technischen Entwicklungen für Augenärzte und es freut uns deshalb besonders, Ihnen diese moderne Diagnoseart in unserer Praxis in Steyr-Umgebung anbieten zu können.
Swept-Source-Technik und 1050 nm Wellenlänge
Dank des optimierten Wellenlängenscanlichts (1050 nm) erfolgt eine bessere Durchdringung tieferer Augenschichten gegenüber eines konventionellen OCTs. Darüber hinaus durchdringt dieses Scanlicht auch Katarakte, Hämorrhagien, Blutgefäße und die Sklera besser. Die gegenüber dem Spektraldomänen OCT von Topcon fast verdoppelte Scangeschwindigkeit bedeutet mehr Scans je B-Bild, mehr Bildinformation und eine bessere und effizientere Diagnose.
Höhere Eindringtiefe und auch breite und tiefe Scans möglich
Die höhere Eindringtiefe des Swept Source Lasers sorgt für eine einfache und klare Abbildung der tieferen Augenschichten, wie der Choroidea und der Sklera. Die klare Abbildung des Glaskörpers und der Choroidea wird in einem einzigen, gleichmäßig klaren und geräuschlosen Scan dargestellt. Zeitraubende Kombinationsscans von Glaskörper und Choroidea entfallen, sie werden in einem einzigen Bild glasklar dargestellt. Das DRI OCT Triton verbessert die bildliche Darstellung von äußeren Netzhautstrukturen und tieferliegender Pathologien. Es erkennt automatisch sieben Grenzflächen, einschließlich der Grenzfläche zwischen Choroidea und Sklera. Das 12 mm breite B-Bild erfasst sowohl den Bereich der Makula als auch der Sehnervpapille. Aufgrund der Wellenlänge von 1050 nm ist die Scanlinie für die Patienten unsichtbar, sodass sie nicht abgelenkt werden, was besonders bei älteren Patienten und Kindern von Vorteil ist. Auf diese Weise werden Bewegungsartefakte reduziert und die Wiederholbarkeit verbessert.
Zeitersparnis und perfekter Überblick anhand eines einzigen Scans
Kombinationsscans erfassen den Makula- und den Papillenbereich in einer einzigen Aufnahme und bieten sowohl die Analyse der Makula als auch der retinalen Nervenfaserschicht (RFNL). Kombinationsscans sind zeitsparend für den Bediener und auch angenehmer für Patienten. Sie ermöglichen die Analyse der Makula und der Papille anhand einer Messung sowie einen Follow-Up SMARTTrackTM. Dabei handelt es sich um ein sehr nützliches Tool zum Ausgleich der allgegenwärtigen, unwillkürlichen Augenbewegungen (Mikrosakkaden). Es erlaubt die automatische Ausführung eines Folgescans an exakt derselben anatomischen Stelle. SMARTTrackTM macht das Gerät noch bedienfreundlicher.
Analyse des vorderen Abschnitts
Das DRI OCT Triton von Topcon kann um die Bildgebung des vorderen Abschnitts erweitert werden, was dieses Swept-Source-OCT zu einem vielseitigen Diagnoseinstrument für die Bildgebung des vorderen und hinteren Augenabschnitts macht. Der Aufsatz für die Vorderabschnitts-Bildgebung liefert sogar am Hornhautrand und Tiefenbilder der Vorderkammer scharfe Aufnahmen.
Die VSL-Gefäßanalyse als Mittel zur Risikoeinschätzung
Als einer der wenigen Augenärzte in der Region bietet Ihnen Dr. Fengler diese Diagnostik in unserer Augenarzt-Praxis in St. Valentin an. Mit Hilfe der Gefäßanalyse kann abgeschätzt werden, wie groß für Sie persönlich das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ist. Gerne informieren wir Sie in unserer Praxis persönlich näher.
Wie wird die VSL-Gefäßanalyse durchgeführt?
Bei der VSL-Gefäßanalyse handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren, bei dem die retinalen Arterien- und Venen- Durchmesserverhältnisse untersucht werden. Es werden also der Durchmesser der Arterien und der Venen der Netzhaut ausgemessen und verglichen. Anschließend kommt ein Wert heraus, der uns Auskünfte über das individuelle Herzinfarkt- bzw. Schlaganfallrisiko zum Zeitpunkt der Untersuchung gibt. Die Analyse wird mit dem VSL Analyzer durchgeführt und gewährleistet eine schnelle und exakte Beurteilung Ihres Gefäßstatus.
Die Anwendungsgebiete der Gefäßanalyse
Wenn Sie Ihr individuelles Risiko für das Erleiden eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts erfahren möchten, dann ist die VSL-Gefäßanalyse das Richtige für Sie. Wenn das Risiko hoch ist, können Sie nach der Analyse geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gefäßsituation nachhaltig zu verbessern. Je nach Ergebnis sind weitere Gefäßuntersuchungen von Nöten, damit Sie Ihr genaues individuelles Risiko besser kennenlernen und erfahren, wie Sie es minimieren können. Darunter fällt zum Beispiel eine Sonographie, wie beispielsweise eine Ultaschalluntersuchung der Halsschlagadern. Damit Sie Ihr persönliches Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko verkleinern können, ist in einigen Fällen eine Änderung des Lebensstils – mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung – nötig.
Dr. Alexander Fengler bietet Ihnen als Augenarzt in St. Valentin eine zuverlässige VSL-Gefäßanalyse an.